Wie sieht unser NxG-Lern- und Entwicklungsprogramm aus?
Shownotes
Was, wenn nicht das Wissen fehlt – sondern die Orientierung?
Viele Familienunternehmen erwarten von der nächsten Generation Verantwortung – ohne ihr klar zu zeigen, wie diese aussehen kann. Ein strukturiertes NxG-Entwicklungsprogramm bietet hier die Lösung: Es klärt Rollen, vermittelt Kompetenzen und schafft eine neue Form von Bindung – durch Bildung, Erfahrung und strategische Entwicklungspfade.
Schlüsselerkenntnisse der Episode
- Unsicherheit ist kein Zeichen von Desinteresse – sondern oft fehlender Klarheit über Rollen, Erwartungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Ein gutes NxG-Programm beginnt mit einer fundierten Zielgruppenanalyse und leitet daraus individuelle sowie kollektive Lernpfade ab.
- Erfolg entsteht nicht durch Zufall: SMART-Ziele helfen, Fortschritt messbar zu machen und Entwicklungsinvestitionen wirksam zu steuern.
Vorteile für den Zuhörer
- Verstehen Sie, wie Sie mit einem strategischen Entwicklungsprogramm das volle Potenzial Ihrer Next Gen entfalten.
- Erkennen Sie, wie systematische Vorbereitung nicht nur Wissen vermittelt, sondern echte Verantwortung stiftet.
- Lernen Sie, wie individuelle Pläne und messbare Ziele langfristige Wirkung entfalten – für Governance, Eigentum und Unternehmertum.
Links Zur Homepage von Schiede, Hülsbeck und Partner Zum LinkedIn-Profil von Dr. Christian Schiede
Transkript anzeigen
SHP-Audiocast Transkript
Episode: Wie sieht unser NxG-Lern- und Entwicklungsprogramm aus?
Herzlich Willkommen zum SHP-Audiocast.
Mein Name ist Christian Schiede. Jede Woche spreche ich über ein Schlüsselthema, um Familienunternehmen und Unternehmerfamilie gemeinsam besser zu machen.
Unser Ziel bei Schiede, Hülsbeck und Partner ist es, Sie dabei zu unterstützen, strategisch kluge Entscheidungen zu treffen, gemeinsam verantwortungsvoll zu handeln und Ihre Werte über Generationen zu sichern.
Die Schlüsselthemen, die wir uns in jeder Episode genauer anschauen, wechseln zwischen den folgenden vier Handlungsräumen:
Schlüsselthemen im ersten Raum zahlen darauf ein, den Familienzusammenhalt wirkungsvoll zu stärken.
Im zweiten Raum des Mehrgenerationenhauses, das Familienunternehmen für uns immer sind, geht es darum, die Eigentümervorteile der Familiengesellschafter wirkungsvoll zu sichern.
Die Governance smarter zu machen ist Schlüsselthema im dritten Raum.
Im vierten Raum geht es darum die unternehmerische Leistung strategisch zu fokussieren.
In der heutigen Episode befinden wir uns in Raum zwei des Mehrgenerationenhauses. Treten Sie ein und begleiten Sie uns, bei folgenden Thema:
Thema der Episode
Wie sieht unser NxG-Lern- und Entwicklungsprogramm aus?
Wie können Familienunternehmen ihre nächste Generation optimal auf Eigentum, Governance und unternehmerische Verantwortung vorbereiten?
Ein durchdachtes NxG-Entwicklungsprogramm schafft Klarheit, reduziert Unsicherheiten und vermittelt essenzielle Kompetenzen.
Entscheidend ist eine zur Zielgruppen passende Gestaltung: Von der Bewusstseinsbildung bei jungen Familienmitgliedern bis hin zur gezielten Governance-Qualifizierung für zukünftige Beiratsmitglieder.
Erfolgsmessung erfolgt durch SMART-Ziele, die eine langfristige Wirkung sicherstellen.
Nur wer strategisch in die Entwicklung seiner NxG investiert, sichert den nachhaltigen Bestand des Familienunternehmens.
Die Herausforderung der Next Generation
Sofia* stellte uns eine Reihe von Fragen, die wir schon unzählige Male gehört haben:
Welche Rolle kann ich in meinem Familienunternehmen einnehmen?
Muss ich im Unternehmen arbeiten?
Kann ich mich an der Governance beteiligen?
Kann ich „nur" Aktionär sein?
Ist es eine Option, die Familie als Ganzes zu führen?
Diese Unsicherheit ist typisch für die Next Generation (NxG). Ihre Fragen entspringen Neugier, aber auch dem Unbehagen darüber, was von ihnen erwartet wird.
Neben der individuellen Perspektive hören wir auch die Fragen der Senior-Generation:
Wie bereiten wir die nächste Generation auf ein erfolgreiches Leben vor?
Wie können wir ihre Erfolgschancen erhöhen?
Hoffnung, Unsicherheit und das Bedürfnis nach Orientierung prägen diese Überlegungen. Führende Unternehmerfamilien investieren daher in strukturierte Lern- und Entwicklungsprogramme für ihre NxG. Doch wie sollten diese Programme idealerweise aussehen?
Der erste Schritt: Zielgruppe und Entwicklungsumfang klären
Ein fundiertes NxG-Programm beginnt mit zwei zentralen Fragen:
1. Für wen ist das Programm gedacht?
Die meisten Familien beginnen mit der frühesten Bewusstseinsbildung zwischen 11 und 14 Jahren, einige schon ab fünf Jahren. Gleichzeitig kann ein Programm aber auch Mitglieder in ihren 50ern umfassen, die auf eine Governance-Rolle vorbereitet werden. Entscheidend ist, dass jede Alterskohorte unterschiedliche Herausforderungen und Lernmethoden erfordert.
2. Welchen Entwicklungsumfang soll das Programm haben?
Hier muss eine Grundsatzentscheidung getroffen werden:
Geht es um eine breite Lebensvorbereitung oder um eine gezielte Entwicklung von Talenten für das Unternehmen?
Sollen Aktionäre eine fundierte Finanz- und Governance-Ausbildung erhalten?
Wird die berufliche Orientierung und akademische Entwicklung unterstützt?
Soll das Programm zur Persönlichkeitsbildung und gesellschaftlichen Verantwortung beitragen?
Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, kann das Programm sinnvoll strukturiert werden.
Rollen, Fähigkeiten, Entwicklungspfade: Ein systematischer Ansatz
Ein wirksames Entwicklungsprogramm definiert zunächst die möglichen Rollen der NxG und leitet daraus notwendige Kompetenzen ab.
Denkbare Rollen sind:
Verantwortungsbewusster Eigentümer
Engagierter Gesellschafter
Mitglied im Governance-Gremium
Führungskraft im Unternehmen
Vorstand oder CEO
Für jede dieser Rollen braucht es spezifische Fähigkeiten:
Ein Aktionär muss Unternehmensführung verstehen, wirtschaftliche Zusammenhänge begreifen und die Familienwerte kennen.
Ein Governance-Mitglied benötigt Kenntnisse in Familienverfassungen, Konfliktmanagement und Stakeholder-Interaktion.
Eine zukünftige CEO braucht Erfahrung in Strategie, Führung und Entscheidungsfindung.
Basierend auf diesen Anforderungen können individuelle Entwicklungspfade gestaltet werden:
Formale Bildung: Workshops, Seminare, Universitätskurse
Praktische Erfahrungen: Praktika, Mentoring, Shadowing
Persönliche Entwicklung: Coaching, Leadership-Trainings, Engagement im Familienrat
Zusätzlich sollte jeder Teilnehmer einen individuellen Entwicklungsplan erhalten, der sich an Alter, Erfahrung und Zielsetzung orientiert.
Sofias Entwicklung – ein Praxisbeispiel
Sofia wurde in ein Coaching-Programm eingebunden, das für Familienmitglieder ab dem Universitätsalter bis hin zu Führungsebenen konzipiert wurde.
Sie durchläuft kollektive Schulungen zur Governance
Sie sammelt berufliche Erfahrung in der Finanzbranche
Sie bereitet sich auf eine mögliche Führungsrolle vor
Sie übernimmt bewusst Verantwortung als Familienmitglied
Ihr Plan ist individuell, strategisch ausgerichtet und flexibel genug, um sich anzupassen.
Wie misst man den Erfolg eines NxG-Programms?
„Das macht alles Sinn, aber wie messen wir den Erfolg?" fragte Samir*. Eine berechtigte Frage. Ein Entwicklungsprogramm ist eine Investition – und jede Investition sollte sich rentieren.
Der Schlüssel liegt in SMART-Zielen:
Spezifisch: Klare Erwartungshaltung an die NxG
Messbar: Erhebung von Fortschritten und Rückmeldungen
Erreichbar: Realistische Ziele für verschiedene Altersgruppen
Relevant: Direkte Verbindung zur Familienstrategie
Terminiert: Klar definierte Meilensteine
Beispiele für kollektive Programmziele:
x % der Teilnehmer sind nach einem Jahr aktiv im Programm involviert
In fünf Jahren mindestens zwei interne Kandidaten für eine CEO-Rolle identifiziert
x % positive Bewertungen in jährlichen Feedback-Sessions
Beispiele für individuelle Ziele:
Teilnahme an Governance-Workshops innerhalb von zwei Jahren
Übernahme einer ersten Führungsrolle im Familienunternehmen bis zum 30. Lebensjahr
Entwicklung von Finanzkompetenzen zur aktiven Rolle als Aktionär
Ein gut durchdachtes Messsystem sichert die Qualität und Langfristigkeit des Programms.
Wirkung braucht langfristiges Engagement
Ein NxG-Entwicklungsprogramm ist keine kurzfristige Initiative, sondern eine strategische Investition in die Zukunft Ihrer Familie und deren Unternehmen.
Erfolgreiche Programme:
Fördern früh die Reflexion über Rollen und Verantwortlichkeiten + Schaffen Klarheit über Erwartungen und Möglichkeiten + Entwickeln gezielt Kompetenzen für Eigentum und Führung + Halten die Balance zwischen Struktur und individueller Flexibilität + Messen den Erfolg und justieren kontinuierlich nach
Jede Familie muss ihren eigenen Weg finden. Doch eines ist klar: Ohne systematische Entwicklung bleibt Potenzial ungenutzt – und die Zukunft dem Zufall überlassen.
Abschluss
Ich danke Ihnen, dass Sie uns heute begleitet haben.
Wenn Sie Impulse aus dieser Episode mitnehmen konnten, freue ich mich, wenn wir in der nächsten Folge erneut voneinander hören.
Bis dahin wünsche ich Ihnen – wie immer – viel Erfolg bei der Umsetzung: im Tagesgeschäft und über Generationen.
*Namen wurden anonymisiert
Neuer Kommentar