Fortsetzung folgt: Der gefährliche Nachfolge-Irrtum von Familienunternehmen

Shownotes

Setzen Sie bei der Nachfolge unbewusst auf eine riskante Wiederholung alter Erfolgsrezepte? Klammern Sie sich an die Tradition, während sich Ihr Markt, Ihre Unternehmensstruktur und Ihre Familienkonstellation längst verändert haben?

Nachfolge ist kein Automatismus. Ohne strategische Planung gefährdet die Übergabe sowohl den Unternehmenserfolg als auch den Familienfrieden. Glück allein schützt nicht vor Fehlentwicklungen – eine erfolgreiche Übergabe erfordert aktives Gestalten.

Die Dynamik von Familie und Unternehmen verändert sich stetig und erfordert regelmäßige Analyse der Strukturen und Bedürfnisse. Externe Perspektiven helfen, blinde Flecken zu identifizieren und tragfähige Modelle für die Zukunft zu entwickeln.

Tradition darf kein Dogma werden – die entscheidende Frage lautet: "Wie würden wir es machen, wenn wir heute neu anfangen könnten?"

  • Erkennen Sie, wie Sie die veränderte Dynamik Ihrer Familie und Ihres Unternehmens systematisch analysieren können.
  • Verstehen Sie, warum der Blick über den Tellerrand unverzichtbar ist, um blinde Flecken in Ihrer Nachfolgeplanung zu identifizieren.
  • Entdecken Sie, wie offene Kommunikation zwischen Familie, Unternehmen und Eigentümern Missverständnisse verhindert und den Weg für eine erfolgreiche Nachfolge ebnet.

**Links ** Zur Homepage von Schiede, Hülsbeck und Partner Zum LinkedIn-Profil von Dr. Christian Schiede

Transkript anzeigen

SHP-Audiocast Transkript

Episode: Fortsetzung folgt: Der gefährliche Nachfolge-Irrtum von Familienunternehmen

Host: Christian Schiede

Herzlich Willkommen zum SHP-Audiocast.

Mein Name ist Christian Schiede. Jede Woche spreche ich über ein Schlüsselthema, um Familienunternehmen und Unternehmerfamilie gemeinsam besser zu machen.

Unser Ziel bei Schiede, Hülsbeck und Partner ist es, Sie dabei zu unterstützen, strategisch kluge Entscheidungen zu treffen, gemeinsam verantwortungsvoll zu handeln und Ihre Werte über Generationen zu sichern.

Die Schlüsselthemen, die wir uns in jeder Episode genauer anschauen, wechseln zwischen den folgenden vier Handlungsräumen:

Schlüsselthemen im ersten Raum zahlen darauf ein, den Familienzusammenhalt wirkungsvoll zu stärken.

Im zweiten Raum des Mehrgenerationenhauses, das Familienunternehmen für uns immer sind, geht es darum, die Eigentümervorteile der Familiengesellschafter wirkungsvoll zu sichern.

Die Governance smarter zu machen ist Schlüsselthema im dritten Raum.

Im vierten Raum geht es darum die unternehmerische Leistung strategisch zu fokussieren.

In der heutigen Episode befinden wir uns in Raum eins des Mehrgenerationenhauses. Treten Sie ein und begleiten Sie uns, bei folgendem Thema:

Fortsetzung folgt: Der gefährliche Nachfolge-Irrtum von Familienunternehmen

Nachfolge ist kein Automatismus. Viele Familienunternehmen übersehen, dass neue Generationen nicht einfach alte Erfolgsrezepte fortschreiben können. Ohne strategische Planung, externe Perspektiven und flexible Entwicklung gefährdet die Übergabe sowohl den Unternehmenserfolg als auch den Familienfrieden. Dieser Beitrag zeigt, wie Familienunternehmen Nachfolge richtig gestalten – mit fünf essenziellen Prinzipien für eine zukunftsfähige Führung.

Wenn der Übergang zur nächsten Generation zum Risiko wird

Hans Berger stand am Vorabend seines 35. Geburtstags vor dem Büro seines Vaters – bereit, die Zukunft des Familienunternehmens zu übernehmen. Seine Ausbildung, Karriere und Ambitionen hatten ihn genau hierhin geführt. Sein Vater verkündete mit Stolz: "Hans wird neuer CEO". Eine klassische Fortsetzung der Familiengeschichte.

Doch was wie ein triumphaler Übergang begann, endete in Desaster.

Wie konnte es so weit kommen? Weil Familienunternehmen oft einer gefährlichen Illusion erliegen: der Vorstellung, dass Nachfolge einfach eine Fortsetzung ist.

Der Fortsetzungs-Irrtum

Hollywood liebt Fortsetzungen. Bewährte Kulissen, vertraute Figuren – sie versprechen Erfolg mit minimalem Risiko. Doch auch in der Filmindustrie gibt es legendäre Flops, weil sie die falsche Annahme treffen: Was einmal funktioniert hat, muss erneut funktionieren.

Familienunternehmen tappen oft in die gleiche Falle. Sie setzen auf Kontinuität und übersehen dabei, dass sich Markt, Unternehmensstruktur und Familienkonstellationen verändern. Was für den Vater oder Großvater funktionierte, kann die nächste Generation in eine Sackgasse führen.

Hans führte das Unternehmen nach den Regeln seines Vaters weiter – und scheiterte.

Das ist kein Einzelfall. Unternehmen, die Nachfolge als Automatismus betrachten, gefährden nicht nur ihren wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch den Familienfrieden.

Wie Familienunternehmen Nachfolge strategisch gestalten sollten

Glück allein schützt nicht vor Fehlentwicklungen. Eine erfolgreiche Übergabe erfordert aktives Gestalten.

Dabei helfen fünf zentrale Prinzipien:

1. Die veränderte Dynamik verstehen

Familien wachsen, Beziehungen verändern sich, externe Einflüsse nehmen zu. Wer die Nachfolgeplanung ernst nimmt, muss regelmäßig die Strukturen und Bedürfnisse der Familie und des Unternehmens analysieren.

2. Den Blick über den Tellerrand wagen

Erfolgreiche Unternehmerfamilien holen sich externe Perspektiven. Andere Familienunternehmen, Berater oder Mentoren helfen, blinde Flecken zu identifizieren und tragfähige Modelle für die Zukunft zu entwickeln.

3. Tradition würdigen – aber nicht daran kleben

Vergangene Entscheidungen hatten ihren Sinn. Doch sie dürfen nicht zu Dogmen werden. Wer strategisch denkt, stellt die Frage: "Wie würden wir es machen, wenn wir heute neu anfangen könnten?" Tradition ist ein Leitfaden, kein Gesetz.

4. Nachfolge nicht zu früh festschreiben

Ein Nachfolger sollte sich entwickeln dürfen – und nicht als Teenager in eine vorbestimmte Rolle gedrängt werden. Nachfolge ist ein flexibler Prozess, kein vor Jahrzehnten festgeschriebener Plan.

5. Kommunikation ist alles

Nachfolge betrifft Familie, Unternehmen und Eigentümer. Wenn diese Gruppen nicht offen sprechen, entstehen Missverständnisse und Konflikte. Regelmäßige Gespräche, transparente Entscheidungsprozesse und gemeinsame Visionen sind der Schlüssel.

Nachfolge als Regiearbeit – statt blindem Sequel

Marvel hat über Jahrzehnte hinweg erfolgreiche Fortsetzungen geschaffen, indem sie neue Helden entwickelten, alte Strukturen hinterfragten und den Kontext anpassten. Familienunternehmen brauchen denselben Ansatz.

Nachfolge ist kein Copy-Paste-Prozess. Sie ist eine Neugestaltung mit Respekt für die Vergangenheit und Blick in die Zukunft. Haben Sie eine Strategie für Ihre Unternehmensnachfolge? Oder setzen Sie unbewusst auf eine riskante Wiederholung?

Ich danke Ihnen, dass Sie uns heute begleitet haben.

Wenn Sie Impulse aus dieser Episode mitnehmen konnten, freue ich mich, wenn wir in der nächsten Folge erneut voneinander hören.

Bis dahin wünsche ich Ihnen – wie immer – viel Erfolg bei der Umsetzung: im Tagesgeschäft und über Generationen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.