Familienzusammenhalt verstehen, beurteilen und stärken
Shownotes
Wird Ihre Unternehmerfamilie durch ein authentisches Leitbild zusammengehalten, oder kaschieren hohe Gewinnausschüttungen und Appelle an die Tradition nur vorübergehend die tieferen Risse?
Die Einheit der Familie ist für den langfristigen Erfolg des Unternehmens von entscheidender Bedeutung – der Erfolg des Unternehmens garantiert jedoch nicht den langfristigen Zusammenhalt der Familie. Uneinigkeit in der Unternehmerfamilie führt zu Lähmung bei Gruppenentscheidungen, Misstrauen und politischen Manövern. Die authentische Zustimmung der Familienmitglieder darüber, wofür die Familie existiert und wie sie diese Rolle wahrnehmen will, schafft ein solides Fundament für eine effektive Arbeit am und im Familienunternehmen.
Die Einheit einer Familie bedeutet nicht, dass jedes Familienmitglied in allen Fragen im Gleichschritt marschieren muss. Einheit bedeutet vielmehr, dass sich die Familienmitglieder denselben grundlegenden Zielen und Mitteln verpflichtet fühlen, was Vertrauen schafft, Abwehrhaltungen verringert und positive Energie freisetzt. Leitbild und Purpose müssen regelmäßig überprüft werden (idealerweise alle 5 Jahre), um sicherzustellen, dass sie die Interessen, Talente, Ressourcen und Umstände einer zunehmend heterogenen Familie noch ausrichten.
- Erkennen Sie, wie Sie durch eine überzeugende Mission, Vision und Werte, eine aktive Familienorganisation und gemeinsame Erlebnisse den Zusammenhalt systematisch stärken können.
- Verstehen Sie, wie ein hohes Maß an Vertrauen als Katalysator für Zusammenhalt wirkt – gefördert durch starke Leistung, zuverlässige Führung, transparente Governance und faire Behandlung aller Familienmitglieder.
- Entdecken Sie, warum manchmal radikalere Optionen wie die Trennung von Vermögen und Aktivitäten oder die Auszahlung einzelner Mitglieder notwendig sein können, um die Einheit der Kernfamilie langfristig zu stärken.
Links Zur Homepage von Schiede, Hülsbeck und Partner Zum LinkedIn-Profil von Dr. Christian Schiede
Neuer Kommentar